Datenschutzerklärung
Projekt WIR der Lebenshilfe Frankfurt am Main e. V.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Internetseite und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen.
Im Folgenden werden Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten beim Aufruf und der Nutzung der Internetseiten des Projektes WIR der Lebenshilfe Frankfurt/Main e. V., Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Str. 2, 60487 Frankfurt am Main informiert.
Nutzung der WIR-Webseiten durch Kinder und Jugendliche
Die WIR-Webseite richtet sich an volljährige Personen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse.
Zweckbestimmung der personenbezogenen Daten
Die Daten werden mittels Online-Formularen erfasst. Diese Online-Formulare werden wie folgt bezeichnet:
- Angebote für Taten oder Dinge
- Blog-Einträge
- Anmeldung zum Newsletter.
Für ‚Taten & Dinge‘ und bei der Nutzung des WIR-Blogs verarbeiten und nutzen wir die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich gemäß Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung.
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter werden Ihre E-Mail-Adresse, der Zeitpunkt der Anmeldung und der Zeitpunkt der Bestätigung gespeichert. Die Versendung der Newsletter erfolgt über den Anbieter Mailchimp. Mailchimp wird betrieben von dem US-amerikanischen Unternehmen The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Atlanta, GA 30308 USA. Die Rocket Science Group, die MailChimp betreibt, ist nach den Vorgaben des Privacy Shield zertifiziert. Insoweit liegen die Voraussetzungen für einen datenschutzkonformen Umgang mit den Daten vor.
(Angabe der Quelle: https://www.datenschutz-guru.de/mailchimp/)
Datenschutzerklärung wegen der Verwendung eines YouTube-Plugins
Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA. Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zunichte machen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com.
Angabe der Quelle: Flegl Rechtsanwälte GmbH
Datenschutzerklärung wegen der Verwendung von Vimeo-Videos
Zur Einbindung von Videos auf unserer Webseite kann auch der Anbieter Vimeo genutzt werden. Betreiber ist Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.
Wenn Sie die mit einem Vimeo-Plugin versehenen Internetseiten aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt. Sind Sie während des Aufrufs unserer Webseite als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo Ihrem persönlichen Benutzerkonto Informationen zu. Diese Informationen sind u. a. welche unserer Webseiten Sie besucht haben und welches der auf unserer Webseite verlinkden Videos Sie aufgerufen haben. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
Daten, die automatisch beim Besuch unserer Internetseiten erfasst werden
Wir möchten sicherstellen, dass die Webseite gegen Störungen, auch soweit sie durch äußere Angriffe bedingt sind, gesichert ist. Dazu können bei der Nutzung unserer Webseiten u.a. die folgenden Daten in Protokolldateien des Web- oder Anwendungsservers gespeichert werden: die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, Informationen über den von Ihnen genutzten Browser, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Statusangaben (z. B. Fehlermeldungen) und bei Bedarf ihre IP-Adresse. Die Protokolldaten werden gelöscht sobald sie nicht mehr benötig werden. Es wird kein personenbezogenes Nutzungsprofil erstellt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nur bei rechtswidrigen Angriffen werden wir recherchieren, welche Person hinter einer IP-Adresse steht.
Cookies
Cookies sind kleine Text-Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf die Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Bei dem Aufruf unserer Webseite werden keine Cookies gesetzt.
Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Alle unserer Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Verschwiegenheit bzgl. des Umgangs mit personenbezogenen Daten verpflichtet worden. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
Auskunfts- und Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit Auskunft darüber erhalten, ob und welche Daten von dem Projekt WIR der Lebenshilfe Frankfurt/Main e. V. als verantwortliche Stelle über Sie gespeichert sind. Die Auskunft ist schriftlich zu beantragen.
Weiterhin können Sie der Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die von der Lebenshilfe Frankfurt/Main e. V. als verantwortliche Stelle gespeichert sind, jederzeit formlos für die Zukunft bei Herrn Volker Liedtke-Bösl widersprechen. Im Falle Ihres Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nur noch in dem Umfang verarbeitet und genutzt, wie dies nach den gesetzlichen Bestimmungen auch ohne Ihre Einwilligung zulässig ist.
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte per Email an Herrn Volker Liedtke-Bösl. Die Datenschutzbeauftragte Lebenshilfe Frankfurt/Main e. V. erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@lebenhilfe-ffm.de .
Zudem hat jede Person das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Sehen Sie auch: Datenschutzrechtliche Einwilligung