Unser Online-Themenabend „Unterstütztes Wohnen“
mit Ramona Wagner, Bereichsleitung Wohnen in der Lebenshilfe Frankfurt
„2022 hat das Ambulant Betreute Wohnen in der Lebenshilfe sein 30-jähriges Jubiläum gefeiert. Unterstützung von Menschen mit Behinderung in ihrem Zuhause, im eigenen Wohnumfeld, ist aktueller denn je“ schreibt Ramona Wagner. Beim Projekt WIR fällt uns auch auf, wie sehr das Thema Wohnen uns emotional bewegt. Das ist auch verständlich – beim Thema Wohnen geht es schließlich auch um die Frage nach dem eigenen Zuhause, nach Zukunft und einem eigenen Lebensentwurf.
Die UN Behindertenrechtskonvention besagt, dass jeder Mensch selbst entscheiden darf, wo, wie und mit wem er wohnen möchte. Um etwas über die aktuellen Möglichkeiten der Unterstützung im Wohnen der Lebenshilfe Frankfurt zu erfahren, hatten wir Ramona Wagner zu Gast. Sie ist schon seit einigen Jahren als Bereichsleiterin des Ambulant Betreuten Wohnens der Lebenshilfe Frankfurt tätig und beschreibt, dass ihr Zuständigkeitsfeld stetig wächst. Die Assistenz, die ihr Team anbietet, reicht von der Wohnungssuche bis hin zur Einrichtung.
Bei unserem Themenabend am 2. Februar 2023 hatte sich ein Publikum von etwa 50 Interessierten auf Zoom zusammengefunden. Unsere kleine Erhebung zeigte, dass es sich bei den Zuhörer*innen größtenteils um Eltern oder Angehörige von Menschen mit Behinderung handelte, es waren aber auch Fachpersonen und andere Interessierte vertreten. Über so ein buntes Publikum freuen wir uns sehr, weil dadurch ein umso größerer Schatz an Wissen und Erfahrungen zusammenkommt! Ramona Wagner stellte uns die verschiedenen Wohnangebote der Lebenshilfe in Frankfurt vor und beantwortete mit ihrer jahrelangen Expertise die Fragen aus dem Publikum. Dabei wurde auch deutlich, dass das Themenfeld Wohnen so viele Facetten hat, dass es eine echte Herausforderung ist, sie alle an einem Abend besprechen zu wollen.
Diese Vielschichtigkeit veranschaulicht auch unsere Publikumsumfrage „Warum ich beim Themenabend WOHNEN dabei sein will“, die Ihr euch unter dem untenstehenden Link ansehen könnt. Darin hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, aufzuschreiben, welche Aspekte des weiten Themenfelds sie besonders beschäftigen. Die Antworten sind vielseitig: Es geht um praktische Fragen, zum Beispiel nach Wartezeiten und Finanzierung. Viele wünschen sich auch Insidertipps von erfahreneren Angehörigen. Einige machen sich Sorgen um personelle Engpässe, andere freuen sich über inspirierende Projekte wie inklusive WGs, die durch viel elterliches Engagement ermöglicht werden.
Abende wie diese zeigen uns, wie wichtig es ist, uns Zeit zu nehmen, um das Thema des unterstützen Wohnen von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Dabei braucht es sowohl Know-How zu den richtigen Anlaufstellen und Trägern, als auch den Raum für die emotionale Auseinandersetzung: Was bedeutet es eigentlich, wenn mein Sohn, meine Schwester, meine Freundin jetzt auszieht?
Schon während des gemeinsamen Gesprächs im Themenabend entstand die Idee, demnächst einen weiteren Online-Austausch zu veranstalten, bei dem der Fokus auf inklusiven Wohngemeinschaften liegt. Dabei werden wir zum Glück tolle Gäste aus der Wohngemeinschaft in der Freiligrathstraße haben, die ihre Expertise mit uns teilen. Mit dieser inklusiven „Pilot-WG“ haben wir bei der Frankfurter Lebenshilfe ein wegweisendes Beispiel für selbstbestimmtes Wohnen vor Augen. Von den Menschen, die an der Entstehung dieser WG beteiligt waren, können WIR auf jeden Fall viel lernen!
Wir bedanken uns bei Ramona Wagner für ihren Vortrag und Euch allen dafür, dass Ihr unsere Veranstaltungen mit so viel Leben füllt!
Und HIER (klick) kommt Ihr zu unserer Umfrage „Warum ich beim Themenabend WOHNEN dabei sein will…“
Dieser Beitrag wurde erstellt von ClaraF