Wissen
Das Projekt WIR macht eine Pause!
Themenabende
Die Notwendigkeit, gute Informationen zu bekommen um die benötigte Hilfe zu organisieren, kennen alle Angehörigen von Menschen mit Behinderung gut. In unserem Elternforum „Eltern helfen Eltern“ haben wir seit Ende 2011 regelmäßig alle 2 Monate Themenabende veranstaltet, bei denen wir uns mit und ohne Experten zu einem bestimmten Thema ausgetauscht haben. Dabei war immer wichtig, dass wir uns als Angehörige gegenseitig mit unseren Erfahrungen und unserem Wissen weiterhelfen können. Diese Veranstaltungsreihe wird alle 3 bis 4 Monate als Abendveranstaltung auf Gut Hausen weiter fortgesetzt. Themen können gerne vorgeschlagen werden. Die Veranstaltungseinladungen mit dem jeweils aktuellen Thema des Abends sind im Terminkalender auf dieser Internetseite hinterlegt.
Bücher-und Medien ausleihen
Eine Anzahl von Medien konnte bis März 2023 über Charlotte Pfalz-Blezinger entliehen werden, sie befinden sich im WIR Arbeitszimmer.
Es gibt Bücher, die Wissen zu unterschiedlichen Themen enthalten und andere, die Erfahrungsberichte oder Erzählungen sind. Und es gibt auch Bilderbücher, Fotobände und Geschichten für alle und besonders die Geschwisterkinder. Dazu kommen Texte in leichter Sprache für unsere Angehörigen mit geistiger Behinderung.
Außerdem sind einige Videos vorhanden, sowohl Spielfilme als auch Lehrvideos. Wer gute Ideen zur Ergänzung hat, konnte bei Charlotte Pfalz-Blezinger Tipps hinterlassen.
Stimmen aus dem Projekt WIR:
„Besonders gut finde ich die Themenabende mit guten Referenten zu Fachthemen, die uns interessieren wie z.B. zu dem traurigen, aber wichtigen Thema Behindertentestamente. Information ist alles, auch wenn es darum geht, die vorhandenen Hilfsangebote zu nutzen. Denn ich habe oft erlebt, dass es zwar etliche Quellen der Unterstützung gibt, wie z.B. die Möglichkeit einer Verhinderungspflege, dass darüber aber kaum informiert wird. Auch Krankenkassen und Kinderärzte informieren spärlicher als sie sollten (Sandra).“
„Die innerliche Auseinandersetzung zu dem Thema Wohnen nicht alleine führen zu müssen, sondern zusammen mit anderen Eltern, mit ähnlichen Fragen und Ängsten, erleichtert – ja mehr sogar, es stärkt und macht Mut für die nächsten Schritte, die vor uns liegen. Und diese Stärke ist nötig um dauerhaft unseren Jugendlichen eine gute Begleitung zu sein für ein erfülltes Leben. (Moni)“
„Alle Neuerungen, Aktivitäten [im Projekt WIR] finde ich gleichrangig wichtig. Den regelmäßigen Treffpunkt zum Thema Wohnen habe ich schon sehr positiv erlebt. Eine gute Unterstützung für mich […] ist die Möglichkeit des Austausches. Ich bin […] schon mit sehr wichtigen Kontaktpersonen zum Thema Wohnen zusammengekommen (Ingrid).“
„[Ich freue mich besonders] über regelmäßige Treffpunkte zu Themen, z.B. Wohnen. Weil es so unglaublich viele Fragen gibt, z.B.: Wie verhalte ich mich, wenn es Probleme mit dem Betreuerteam gibt? (Petra)“