Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie?

Mit dieser Frage startete die Lebenshilfe Frankfurt im April in das Projekt „Nachhaltigkeit in der Lebenshilfe Frankfurt“.
Gemeinsam mit interessierten Menschen aus dem Kreis der Mitarbeiter*innen, des Selbstvertreter- und Aufsichtsrats kamen wir im April in digitalen Kickoff-Workshops zusammen.
Schon im Vorfeld der Workshops gab es einen lebhaften Austausch:
Ideen davon was Nachhaltigkeit bedeutet und was sich die Menschen für die Lebenshilfe Frankfurt wünschen, wurden auf einem digitalen Whiteboard zusammengetragen.
Wie ist der Begriff Nachhaltigkeit definiert und was bedeuten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung die von den UN im Jahr 2012 beschlossen wurden für unser konkretes Handeln? Zu diesen Fragen gab es in den Workshops fachlichen Input.
Im Anschluss an die Workshops wurden fachbereichs- oder standortbezogene Arbeitsgruppen gebildet. Anhand eines Leitfadens gehen die Mitglieder nun die Ziele für nachhaltige Entwicklung an. Der Auftrag ist, drei der 17 Nachhaltigkeitsziele aufzugreifen, die Rahmen des jeweiligen Tätigkeitsfelds erreichbar sind. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: Wie wirkt unser Unternehmen? Wo leisten wir bereits einen Beitrag zum Gemeinwohl? Wo können wir negative Auswirkungen unserer Arbeit reduzieren? An welchen Stellen können wir zusätzliche positive Wirkungen erzeugen?
Es geht darum, tägliches Handeln und Engagement in den globalen Zusammenhang einzuordnen und die Wirkung der Lebenshilfe greifbar zu machen.
Wir sind auf die Ergebnisse gespannt und freuen uns auf den weiteren Austausch und die Umsetzung möglichst vieler Ideen in konkretes Handeln.
Für weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit schreiben Sie gerne eine Nachricht an nachhaltigkeit@lebenshilfe-frankfurt.de