Viele Menschen haben Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung.
Diese Vorurteile sind in vielen Bereichen unserer Gesellschaft vorhanden.
Zum Beispiel in der Sprache, in der Architektur, in der Schule, bei der Arbeit und in anderen Bereichen.
Dafür gibt es das schwere Wort Ableismus.
Es bedeutet, dass Menschen benachteiligt werden, weil sie eine Behinderung haben oder als „unvollständig“ angesehen werden.
In diesem Kurs der Volkshochschule Frankfurt (VHS) wollen wir gemeinsam mehr über diese Vorurteile lernen.
Wir wollen darüber nachdenken, wie sie das tägliche Leben beeinflussen.
Der Kurs ist für alle, die sich für das Thema Behinderung und Diskriminierung interessieren.
Alle, die bereit sind, ihre eigenen Gedanken und Verhaltensweisen zu hinterfragen, sind willkommen. Man muss keine besonderen Vorkenntnisse haben.
Die Themen im Kurs:
- Nachdenken über sich selbst und praktische Übungen:
Welche Vorurteile und falsche Vorstellungen gibt es?
Wo merken wir im eigenen Alltag, dass wir Vorurteile haben?
- Gesellschaftliche Perspektiven:
Wie sind diese Vorurteile entstanden?
In welchen Bereichen gibt es sie noch heute?
Kurs-Leitung: Katja Lüke, Referentin für Diversity.
Katja Lüke hat den Text für eine Broschüre geschrieben: „Knigge-Tipps zum respektvollen Umgang mit behinderten Menschen“
Volkshochschule Frankfurt
Kursnummer: 9800-48
Termin: 15. Mai 2025
Donnerstag von 17.00 bis 20.00 Uhr.
Ort: Stadthaus Frankfurt
Kostenlos