Digitale Broschüre

Einfach erklärt:

Unser Jahr 2024

Unsere Arbeit – unser Fokus

Inklusion an Schulen

Verlässliche Angebote und Unterstützung für Schüler*innen

Der Fachdienst Inklusive Pädagogik der Lebenshilfe Frankfurt konnte auch im Jahr 2024 alle Angebote weiterführen.

Im Vergleich zum Vorjahr sind zehn neue Schulbegleitungen dazugekommen. Insgesamt haben 170 Schüler*innen in Frankfurt Unterstützung bekommen – an ganz verschiedenen Schulen. Zum Beispiel an Grundschulen, Förderschulen und weiterführenden Schulen.

Was ist Schulbegleitung?
Eine Schulassistenz hilft einem Kind oder Jugendlichen mit Behinderung im Schulalltag. Sie oder er unterstützt beim Lernen, bei der Orientierung und bei sozialen Kontakten.

Damit die Kinder gut begleitet werden, sorgt die Lebenshilfe Frankfurt dafür:

  • Neue Mitarbeitende werden gut eingearbeitet.
  • Es gibt regelmäßige Gespräche mit den Teamleitungen.
  • Die Mitarbeitenden besuchen Fortbildungen.

So bekommen die Kinder die Unterstützung, die sie brauchen.

Schutz für Kinder und Jugendliche
Im Jahr 2024 haben die Leitungen an einer Fortbildung zum Thema Kinderschutz teilgenommen. Das Thema war: „Kinderschutz für Kinder und Jugendliche mit Behinderung“. Die Fachkräfte haben gelernt, wie sie Kinder mit Behinderung noch besser schützen und unterstützen können Sie geben dieses Wissen jetzt als ausgebildete Fachkräfte für Kinderschutz an die Mitarbeitenden weiter. Das Fachwort dafür ist IseF. Es ist die Abkürzung für „Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz“.

Wirtschaftliche Stabilität sichern

Neues Leitungsmodell: Seit 2024 gibt es ein neues Modell für die Leitung des Fachdienstes. Statt einer einzelnen Leitung gibt es jetzt ein Leitungsteam mit sechs Mitarbeitenden. Sie teilen sich die Aufgaben und entscheiden gemeinsam.

Das Leitungsteam hat sich 2024 besonders um den Ausbau des Fachbereichs gekümmert. Es übernimmt auch die Verantwortung für Zahlen und Finanzen – also für das Geld, das gebraucht und ausgegeben wird.

Weiterentwicklung durch neue Projekte
Der Fachdienst hat bei einer Ausschreibung der Stadt Frankfurt mitgemacht. Die Stadt hat fünf Anbieter für das Projekt TIGER gesucht.
Was ist TIGER? TIGER bedeutet: Teilhabe und Inklusion gemeinsam erleben.
Ziel ist, dass alle Kinder – mit und ohne Behinderung – gemeinsam lernen und mitmachen können.

Der Fachdienst hat sich aktiv beteiligt:

  • Mitarbeitende waren bei Sitzungen der Stadt dabei.
  • Sie haben in Arbeitsgruppen über die Schulassistenz gesprochen.
  • Gemeinsam mit der Geschäftsführung und der Finanzleitung wurde ein Konzept erstellt und bei der Stadt eingereicht.
Mitarbeitenden gute Rahmenbedingungen für ihre Arbeit bieten

Im Fachbereich Inklusive Pädagogik arbeiten 200 Mitarbeitende.

Ein Vorteil bei der Lebenshilfe Frankfurt ist: Schulassistent*innen können in verschiedenen Bereichen arbeiten – zum Beispiel:

  • Im Fachbereich Inklusive Pädagogik
  • In der Ambulanten Familienhilfe (AFH)
  • In der Ferien-Intensiv-Betreuung

Seit 2024 ist das noch einfacher:

  • Die Zusammenarbeit zwischen den Bereichen wurde verbessert.
  • Es gibt einfachere Verträge.
  • Es gibt ein gemeinsames Arbeitszeitkonto für Mitarbeitende, die in mehreren Bereichen arbeiten.

Einsatz für bessere Bedingungen
Der Fachdienst hat sich für bessere Arbeitsbedingungen an einer Förderschule eingesetzt. Im Laufe des Jahres hat sich die Situation dort spürbar verbessert.

Die Lebenshilfe Frankfurt gilt als zuverlässige und vertrauenswürdige Arbeitgeberin. Auch neue Mitarbeitende sagen das – besonders diejenigen, die vorher bei anderen Trägern gearbeitet haben.

Was wünschen sich die Mitarbeitenden?
Ein häufiger Wunsch ist:

  • interne Weiterbildung
  • Nach längerer Berufserfahrung als Fachkraft anerkannt zu werden.

Im Moment kann die Lebenshilfe diesen Wunsch noch nicht erfüllen.
Aber das Leitungsteam bleibt an dem Thema dran.