Unser interner Aufbau
Unser Betriebsrat 2024
Schwerpunkte der Arbeit im Jahr 2024
Die Arbeit des Betriebsrats im Jahr 2024
Der Betriebsrat der Lebenshilfe Frankfurt besteht aus 11 Mitarbeitenden. Gemeinsam setzten sie sich für die Interessen aller Beschäftigten ein. Der Betriebsrat achtet darauf, dass die Regeln am Arbeitsplatz eingehalten werden und dass die Mitarbeitenden fair und gut behandelt werden. Wichtige Aufgaben im Jahr 2024 waren:
Versammlungen für Mitarbeitende
Der Betriebsrat hat im Jahr 2024 drei große Betriebsversammlungen organisiert: am 15. Mai, am 4. Juli, am 2. Oktober. Zusätzlich gab es im Winter kleinere Abteilungsversammlungen.
Regelmäßige Treffen
Jeden Donnerstag von 9 bis 13 Uhr trifft sich der Betriebsrat auf Gut Hausen. Von 9 bis 10 Uhr arbeitet der Betriebsausschuss – eine kleine Gruppe von 5 Personen. Sie besprechen Personalthemen, zum Beispiel neue Einstellungen oder Änderungen von Verträgen. Ab 10 Uhr trifft sich der gesamte Betriebsrat mit allen 11 Mitgliedern.
Austausch mit der Vorständin
Einmal im Monat hat der der Betriebsrat einen regelmäßigen Termin mit der Vorständin Lebenshilfe. Dabei geht es um aktuelle Themen und Anliegen der Mitarbeitenden.
Begleitung bei Gesprächen
Beschäftigte können den Betriebsrat bitten, sie zu Gesprächen mit Vorgesetzten oder der Vorständin begleiten – wenn sie Unterstützung wünschen.
Ansprechperson für Fragen
Der Betriebsrat hilft bei Fragen zum Arbeitsrecht – also zu Regeln rund um Arbeit, Verträge und Rechte.
Austausch mit dem Aufsichtsrat
Der Betriebsrat spricht regelmäßig mit Jens Pössel, dem neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats.
Besondere Vereinbarungen im Jahr 2024
- Jobticket Deutschland: Der Betriebsrat hat eine neue Betriebsvereinbarung zum Jobticket ausgehandelt. Das war nötig, weil die Deutsche Bahn eine Preiserhöhung angekündigt hat.
- Inklusive Pädagogik: Im August 2024 wurde eine neue Vereinbarung für die Mitarbeitenden im Fachbereich Inklusive Pädagogik (Schul-Assistenz) abgeschlossen.
- Digitales Bewerbungsverfahren: Der Betriebsrat hat die Einführung des neuen digitalen Bewerbungs- und Einstellungsverfahrens begleitet.
Regelmäßige Aufgaben
- Gespräche zur Gesundheit: Der Betriebsrat spricht regelmäßig mit der Arbeitgeberin über das Betriebliche Eingliederungs-Management. Das wird mit „BEM“ abgekürzt. Dabei geht es um die Rückkehr von Mitarbeitenden nach längerer Krankheit.
- Arbeitsschutz und Arbeitszeit
Der Betriebsrat nimmt an Arbeitsschutz-Ausschüssen und Arbeitszeit-Ausschüssen teil. Dort wird über Sicherheit und faire Arbeitszeiten gesprochen. - Betriebs-Begehungen
Der Betriebsrat besucht gemeinsam mit dem Arbeitgeber und einer Sicherheits-Fachkraft verschiedene Arbeitsbereiche, um zu prüfen, ob alles sicher ist. - Finanzielle Lage
Einmal im Monat nimmt der Betriebsrat am Kostenstellen-Austausch teil.
Dabei wird über die aktuelle finanzielle Situation der Lebenshilfe gesprochen. - Feste für Mitarbeitende
Der Betriebsrat hilft bei der Planung und Durchführung von Festen für die Mitarbeitenden.