Unser Interner Aufbau
Der Vorstand
Silke Methe:
1. Januar bis 13. April 2023
Wolfgang Rhein:
14. April bis 31. Dezember 2023
Dominique Deneu:
seit 1. Januar 2024
Vorständin für Pädagogik, Personal und Organisationsentwicklung
Michael Stojković:
seit 1. Januar 2024
Vorstand für Finanzen, IT und Immobilien
Der Vorstand arbeitet hauptamtlich.
Im Januar 2023 hatte Silke Methe das Amt des geschäftsführenden Vorstands übernommen. Sie verließ die Lebenshilfe Frankfurt am Main e. V. aus persönlichen Gründen.
Ab April arbeitete ein Dreierteam in der Geschäftsleitung zusammen. Wolfgang Rhein (Vorstand), Dominique Deneu (Pädagogische Leitung) und Michael Stojković (Kaufmännische Leitung / Besonderer Vertreter). Die Stelle des Vorstands wurde nicht erneut ausgeschrieben.
Dominique Deneu und Michael Stojković wurden im Oktober 2023 vom Aufsichtsrat zum neuen Vorstand berufen mit Wirkung zum 1. Januar 2024. Sie arbeiteten als Doppelspitze. Dominique Deneu und Michael Stojković haben 2023 zudem die Geschäftsführung der Lebenshilfe Frankfurt Ambulante Dienste gGmbH und der Lebenshilfe Frankfurt Wohnen gGmbH übernommen. Herr Rhein als Interimsvorstand im Jahr 2023 bleibt der Lebenshilfe Frankfurt auch weiterhin erhalten und unterstützt den Vorstand mit seiner Erfahrung und Expertise.
Dominique Deneu führt das Vorstandsamt bei der Lebenshilfe Frankfurt seit dem 1. Oktober 2024 bis auf weiteres allein weiter.
„Den im Januar eingeschlagenen Kurs werde ich weiterführen. Wir konzentrieren uns weiterhin auf die drei zentrale Kernaufgaben: Verlässliche Angebotsentwicklung für Menschen mit Behinderung, wirtschaftliche Stabilität und gute Rahmenbedingungen für Mitarbeitende. Ich bin überzeugt, die vor uns liegenden Aufgaben können wir nur gemeinsam schaffen. Dass alle Beteiligten gut informiert sind und ihre Gedanken und Ideen einbringen können, das ist mein Ziel für unsere Unternehmenskultur.
Seit Beginn der Vorstandstätigkeit von Dominique Deneu im Januar gilt ihr Engagement der Neuaufstellung des Vereins und der beiden gGmbHs, angepasst an die neuen Rahmenbedingungen des Bundesteilhabegesetzes. Hier stehen liegt der Fokus auf den Verhandlungen mit den Leistungsträgern LWV und der Stadt Frankfurt und der internen Steuerungsmechanismen.