Digitale Broschüre

Unsere Arbeit – unser Fokus

Die Lebenshilfe Frankfurt verfolgt seit 2023 den Vorsatz, sich auf drei Ziele zu konzentrieren. Warum? Weil die letzten Jahre durch die Coronapandemie, die Energiekrise und die Umstellungen im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes sehr herausfordernd waren. Das hat uns gezeigt, dass wir zukünftig noch robustere Strukturen brauchen. Wir wollen unsere Kraft und Energie bündeln. Damit verfolgen wir drei zentrale Ziele:

Verlässliche Angebote und Unterstützung für Nutzer*innen gestalten

Die Lebenshilfe Frankfurt will verlässliche Angebote und Unterstützung für Menschen mit Behinderung gestalten. Ganz lebenspraktisch. Und gemeinsam mit den Menschen, die die Angebote nutzen. Wir erleben in verschiedenen Lebensbereichen, dass Angebote für Menschen mit Behinderung fehlen – von Integrativen Kitaplätzen bis hin zu Wohnangeboten!

Wirtschaftliche Stabilität sichern

Die Lebenshilfe Frankfurt braucht ausreichend finanzielle Mittel, um ihre Unterstützungsangebote aufrechterhalten zu können. Um die Mitarbeiter*innen zu bezahlen, die das Recht auf Teilhabe umsetzen. Soziale Dienstleister bekommen aber nicht automatisch die Entgelte, die sie benötigen. Sondern sie müssen dafür mit den Geldgebern, also der Stadt Frankfurt, dem Landeswohlfahrtsverband (LWV) oder den Krankenkassen verhandeln.  

Mitarbeitenden gute Rahmenbedingungen für ihre Arbeit bieten

Soziale Arbeit ist Arbeit von Menschen für Menschen. 87 Prozent der Entgelte der Stadt Frankfurt und des LWV investieren wir in die Löhne der Mitarbeiter*innen. Der Arbeitsmarkt hat sich stark verändert: Überall fehlen Arbeitskräfte. Wir legen alles daran, den Teams gute Rahmen-bedingungen zu bieten. Nur so können wir Mitarbeitende langfristig binden und neue Mitarbeitende für die Lebenshilfe Frankfurt gewinnen.

Anhand der drei Fokussetzungen wollen wir Ihnen in diesem Jahresbericht die Situation der Angebote und Projekte im Jahr 2023 vorstellen.