Ziele im Fokus
Jahresbericht 2023
Unsere Arbeit – unser Fokus
Integrative Kindereinrichtungen

Verlässliche Angebote und Unterstützung für Nutzer*innen gestalten
150 Kinder im Alter zwischen 1 und 6 Jahren besuchen die fünf Integrativen Kindereinrichtungen der Lebenshilfe Frankfurt. Davon 38 Kinder mit Behinderungen. Die Nachfrage bei der Lebenshilfe Frankfurt ist größer - besonders von Familien, die ein Kind mit Behinderung haben.
Der Start als Kitakind und der Abschied vom Kindergarten vor der Einschulung markieren wichtige Lebensphasen. 2023 haben die Kindereinrichtungen ein neues Eingewöhnungsmodell entwickelt.
2023 haben die Mitarbeiter*innen einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Unterstützte Kommunikation gelegt. Also Kommunikation mit Kindern, die sich nicht über Sprache ausdrücken, sondern mit den Händen oder unterstützt mit Bildern.
Mit Spenden konnten wir Materialien für Unterstütze Kommunikation kaufen. Wir danken den Frauen der Löwen Frankfurt und den Kiwanis, einer weltweiten Organisation von freiwilligen Helfer*innen.

Wirtschaftliche Stabilität sichern
Kinder können in Frankfurt ab 2 Jahren kostenfrei die Kita besuchen. Die Stadt Frankfurt zahlt den Kita-Platz. Integrative Kindereinrichtungen haben einen intensiveren Betreuungsschlüssel. Anstatt 20 Kindern pro Gruppe sind es bei uns 15 Kinder, davon 5 Kinder mit Behinderung und 10 Kinder ohne Behinderung. Das ist über die finanziellen Mittel der Integrationspauschale möglich, die die Stadt (Integrationspauschale) und das Land (Fördermittel) für die Betreuung von Kindern mit Behinderung dazugeben.
Wenn das Kind längere Zeit nicht in der Kita ist oder in eine andere Stadt zieht, wird diese Pauschale von einem auf den anderen Tag gestrichen. Auch wenn die Lebenshilfe Frankfurt die Löhne der Mitarbeiter*innen weiterbezahlt. In anderen Städten und Kreisen gibt es andere Finanzierungsmodelle, zum Beispiel einen Defizitausgleich. Das bedeutet, Frankfurter Kitas, die mehr Kinder mit Behinderung betreuen, haben ein höheres Risiko ins wirtschaftliche Minus zu rutschen. Das wollen wir ändern.

Mitarbeitenden gute Rahmenbedingungen für ihre Arbeit bieten
2023 haben die Kindereinrichtungen einen Praktikumsleitfaden fertiggestellt, der die Gewinnung von neuen Mitarbeiter*innen stärkt. Der Leitfaden zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, in die inklusive Kindererziehung einzusteigen, ob als Quereinsteiger, Auszubildende oder mit einem Schülerpraktikum.