Digitale Broschüre

Unser interner Aufbau

Gremien- und Verbandsarbeit

Die Lebenshilfe Frankfurt arbeitet gut vernetzt und ist aktiv in Fachgruppen und Arbeitskreisen. Durch die Gremien- und Verbandsarbeit werden die Anliegen der Lebenshilfe Frankfurt gehört und wahrgenommen.

AG 78 – Ambulante Hilfen zur Erziehung
Eric Seligmann ist stimmberechtigtes Mitglied für die Lebenshilfe Frankfurt. Dieses Gremium ist ein Zusammenschluss zwischen anerkannten freien ambulant tätigen Trägern und dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe. Es dient der Abstimmung der Aufgaben der ambulanten Jugendhilfe und insbesondere der Vorbereitung von Beschlussvorlagen für den Fachausschuss Erziehungshilfe und Jugendhilfeausschuss. Der Name bezieht sich auf den Paragraphen 78 des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz).

Unterarbeitsgruppe - UAF Inklusion der AG 78
Dorle Horcher ist Mitglied der UAG Inklusion.

Unterarbeitsgruppe – UAG Schulassistenz der AG 78
Svenja Dreipelcher und in Folge Mareen Wiegmann aus dem Fachdienst Inklusive Bildung (Schulassistenz) arbeitet in der UAG „Schulassistenz § 96 SGB IX“ und der „UAG Schulassistenz SGB VIII“ mit.

Arbeitsgemeinschaft Eingliederungshilfe Frankfurt
Dominique Deneu arbeitet in der Arbeitsgemeinschaft mit, in der sich Frankfurter Träger der Eingliederungshilfe zu den Rahmenbedingungen sozialer Arbeit austauschen und die Interessen gegenüber den kommunalen Leistungsträgern und LWV bündeln.

AK Hausen
Jana Creutzburg bringt dort die Themen und Angebote der Lebenshilfe Frankfurt ein. Der Arbeitskreis vernetzt Vereine, Religionsgemeinschaften, soziale Dienstleister, Schulen und Kitas aus dem Stadtteil Hausen.

Autinet – Netzwerk Arbeit und Autismus Rhein-Main
Dr. Gert Spennemann vertritt die Lebenshilfe in dem Netzwerk, das Aufklärungsarbeit für Unternehmen zur Unterstützung von autistischen Menschen und anderen neurodivergenten Menschen auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt leistet.

Fachausschuss Kindertagesbetreuung
Dorle Horcher wurde vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Hessen als stellvertretende Sprecherin entsendet. Das Gremium mit Vertreter*innen der Spitzenebene arbeitet auf kommunaler Ebene.

Arbeitskreis Kitas Hessen Süd
Dorle Horcher ist Mitglied des Arbeitskreises.

Frankfurter Runde Frühförderung
Ulrike Auderer ist hier im Austausch mit Frankfurter Frühförderstellen, dem Grundsatzamt, dem Netzwerk Frühe Hilfen, dem SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum), dem Gesundheitsamt und dem Staatlichen Schulamt.

Landesarbeitsgemeinschaft Freie Kita-Träger
Dorle Horcher ist Mitglied in der LAG Freie Kita-Träger.

Landesarbeitsgemeinschaft Frühe Hilfen
Dorle Horcher arbeitet im Vorstand der LAG Frühe Hilfen mit und ist Mitglied in von zwei Fokusgruppen des Hessischen Sozialministeriums für Soziales zu den Schwerpunktthemen Personalgewinnung und gesundheitsförderliche Maßnahmen.

Leitungskonferenz Frühförderung Hessen Süd
(Arbeitskreis der LAG Frühe Hilfen Hessen)
Ulrike Auderer arbeitet in dieser Arbeitsgruppe mit.

Landesarbeitsgemeinschaft Wohnen
Ramona Wagner arbeitet für die Lebenshilfe Frankfurt in der LAG Wohnen mit, ein Zusammenschluss hessischer Träger von sozialen Diensten und Angeboten.

Landesarbeitsgruppe Familienentlastende Dienste
Dominique Deneu in de AG Assistenzleistung vertreten.

Lebenshilfe Landesverband Hessen e. V.
Mit Dr. Gert Spennemann ist die Lebenshilfe Frankfurt im Vorstand des Landesverbandes der Lebenshilfe Hessen vertreten.
Dominique Deneu begleitet die AG Arbeitskräftemangel im Landesverband.

Lebenshilfe Tours
Eva Wick und Laura Schwarz bringen sich hier ein. Lebenshilfe Tours ist ein Netzwerk aller Lebenshilfen in Deutschland, die Reisen anbieten. Lebenshilfe Tours tagt zweimal im Jahr, um die Entwicklung gemeinsamer Angebote voranzutreiben.

Netzwerk Frankfurt verbindet
Andrea Orbig vertritt hier die Lebenshilfe. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Organisationen der Behinder­tenhilfe und von Migrant*innenverbänden, die die gemeinsame Schnittstelle Behinderung und Migration bzw. kultursensibles Arbeiten als Fokus haben.

Netzwerk Ferienangebote
Die Lebenshilfe Frankfurt ist durch Jana Creutzburg und Eva Wick vertreten. Im Netzwerk werden einrichtungsübergreifend Angebote in den Ferienzeiten für Grundschulkinder entwickelt.

Netzwerk Freizeitangebote
Eva Wick und Laura Schwarz vertreten die Lebenshilfe Frankfurt in diesem Netzwerk, das trägerübergreifend gemeinsame Peergruppenangebote für erwachsene Menschen mit Behinderung entwickelt. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit ist das Politik Bildungsangebot „Meine Stimme zählt“ zu verschiedenen Landes- und Bundeswahlen in Deutschland.

Netzwerk kultursensible Arbeit
Andrea Orbig vertritt die Lebenshilfe Frankfurt in diesem Netzwerk. Darin sind die Bundesvereinigung der Lebenshilfe und 16 regionale Lebenshilfen zusammengeschlossen.

Netzwerk Selbstvertretung auf Landesebene
Björn Schneider und Lars Goldhorn aus dem Selbstvertreter-Rat der Lebenshilfe Frankfurt sind Teil des Netzwerks Selbstvertretung im Landesverband und nehmen in diesem Rahmen an der Inklusiven Arbeitsgruppe zum Masterplan teil.

Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Hessen
Claudia Fischer vertritt die Anliegen der Behindertenhilfe als Vorstandsvor­sitzende des Paritätischen Hessen. Dominique Deneu ist in der Fachgruppe Eingliederungshilfe aktiv. Eric Seligmann ist Mitglied der Fachgruppe Jugendhilfe. Svenja Dreipelcher - und seit 2024  in Folge  Mareen Wiegmann - arbeitet im „Arbeitskreis Schulintegration“ mit.

Paritätischer Wohlfahrtsverband, Regionalgeschäftsstelle Frankfurt
(Stadt Frankfurt, Main-Taunus, Hochtaunus)
Dorle Horcher arbeitet im Arbeitskreis Kita mit.
Eric Seligmann nimmt teil am Frankfurter Arbeitskreis Kinder- und Jugendhilfe.

Praunheimer Werkstätten gGmbH
Julia Reister und Michael Stoijkovic sind Mitglieder des Aufsichtsrates der Praunheimer Werkstätten.

Stadtteilarbeitskreis Bockenheim zum Thema „Menschen mit Behinderung, Inklusion im Stadtteil“
Andrea Orbig vertritt dort die Lebenshilfe als Expertin zum Thema Behinderung und Inklusion.

Polytechnische Gesellschaft
Angelika Kluth und Dr. Gert Spennemann vertreten die Lebenshilfe im Arbeitskreis „Inklusion“.

Regionale Teilhabekonferenz
Andrea Orbig vertritt die Lebenshilfe in der Konferenz. Frankfurt am Main hat eine große Vielfalt an Angeboten für Menschen mit Behinderungen. Über zwanzig Organisationen bieten Assistenzleistungen in unterschiedlichen Formen und unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen an. Um die Orientierung der Familien in dieser Vielfalt zu erleichtern und eine zeitnähere Versorgung der Anfragenden zu ermöglichen, vernetzten sich die Anbieter für erwachsenen Menschen mit Behinderung zu den Themen Wohnen, Angebote für die Tagesstrukturierung und Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben.

Alle Mandatsträger*innen nehmen ihre Aufgaben im Rahmen ihrer Tätigkeit oder ehrenamtlich wahr. Keine*r der Mandatsträger*innen erhält dafür eine gesonderte Vergütung.