Digitale Broschüre

Integrativer Naturkindergarten Gut Hausen

Pädagogisches Konzept

Der Weg

Gelungene Bildung und Erziehung

Kurz gesagt!

Kinder zeigen uns, für welche Themen sie sich interessieren.

Sie geben das Tempo vor.

Wir schaffen Bedingungen, damit Kinder gut lernen können.

Es braucht stabile und verlässliche Beziehungen.

Wir unterstützen die Kinder beim Lernen.

Die Erwachsenen helfen den Kindern dabei, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Wir greifen die Interessen der Kinder auf und begleiten sie dabei.
Bildung findet überall statt

Ein großer Teil unserer Pädagogik findet in jeder Minute und an jedem Ort unseres Einrichtungsalltags statt. Es benötigt dazu keine Aufforderung, sondern wir schaffen die Bedingungen, um Lernen zu ermöglichen. Beispielsweise können wir in Alltagshandlungen Kindern Abläufe zeigen, in Gesprächen ihre Fragen aufgreifen und weiterentwickeln und durch die Struktur des Tages den Kindern Orientierung bieten. Zusätzlich dazu kann es auch Angebote und Projekte zu bestimmten Themen geben.

Wir schaffen die Bedingungen für Bildung

Für Bildung gibt es eine wichtige Voraussetzung: Eine verlässliche Beziehung zwischen den Mitarbeiter*innen und dem Kind. Nur wenn ein Kind sich sicher fühlt, kann es Neues lernen. Darum legen wir großen Wert auf die Beziehung zu den Kindern. Wir sind überzeugt, dass Entwicklung nur in einer sicheren und lernanregenden Umgebung gelingen kann.

Wir leben einen geregelten Tagesablauf, bei dem die Kinder Stabilität erfahren und sich so auf neue Bildungsprozesse gut einlassen können.

Darauf aufbauend sind die Kinder der Ausgangspunkt für die Bildung: Sie zeigen uns, für welche Themen sie sich interessieren. Kinder suchen nach neuen Erfahrungen und Erlebnissen. Darauf gehen wir ein.

Ausgangspunkt ist das Kind

Die Kinder geben auch das Tempo vor, denn die Mitarbeiter*innen beobachten die Entwicklung des Kindes und passen sich dem Kind an. So können wir die Bedürfnisse des einzelnen Kindes berücksichtigen. Daraus können gezielte Hilfestellungen der pädagogischen Fachkräfte entstehen.

Die Mitarbeiter*innen unterstützen die Kinder

Die Angebote für die Kinder werden daher nicht „gelehrt“, sondern die Kinder und Mitarbeiter*innen begeben sich gemeinsam auf den Weg, etwas zu lernen [Ko-Konstruktion]. Die Mitarbeiter*innen leben vor und moderieren dann die Fragen und Impulse der Kinder. So können die Kinder ihre Eigenständigkeit entwickeln. Die Fähigkeit, Probleme zu lösen, stärkt das Selbstvertrauen und ermöglicht auch in der Zukunft der Kinder einen souveränen Umgang mit Herausforderungen [Problemlösendes Verhalten stärken]. Gesprächsanlässe nutzen wir, um mit Kindern gemeinsam zu philosophieren. Auch das Freispiel der Kinder ist eine große Entwicklungschance.

Wir leben das so

Im NAKI durchstreifen wir gemeinsam das Gelände und begeben uns auf Entdeckungsreise. Wir sprechen über Fundstücke, über Entdeckungen und Erlebnisse. Einmal in der Woche
können die Kinder den Morgenkreis selbst leiten. Dabei können sie den Ablauf eigenständig bestimmen. Die Erwachsenen begleiten sie dabei und unterstützen, wenn es nötig wird.

Als pädagogische Fachkräfte haben wir dabei auch besonders die Interaktion, also das aufeinander bezogene Handeln, in der Gruppe im Blick. Wir verstehen uns als lernende Gemeinschaft. Bei uns wird die soziale Interaktion spielerisch geübt.

In unseren Einrichtungen können Kinder verschiedene Materialien und Spiele erfahren. Dadurch werden unterschiedliche Sinne angeregt und das Lernen gefördert.

Die Selbständigkeit der Kinder ist uns wichtig. Die pädagogischen Fachkräfte schaffen daher im Alltag Möglichkeiten, Selbstbestimmung zu praktizieren.

Beobachtung und Dokumentation

Beobachtung ist eine Grundlage unserer pädagogischen Tätigkeit. Dadurch erfahren wir viel über die Interessen und die Entwicklung der Kinder. Wir dokumentieren unsere Beobachtungen und tauschen uns darüber aus. So können wir gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen und das pädagogische Handeln planen und reflektieren. Die Bildungsund Erziehungsziele können auf diese Weise konkret verfolgt werden. Unsere Mitarbeiter*innen befinden sich in einem ständig laufenden Prozess, ihre pädagogischen Tätigkeiten zu reflektieren. Im Team erhalten sie auch Feedback von ihren Kolleg*innen.

Kinder kommen im Freispiel auf die schönsten Ideen.