Wir sind ein Team von pädagogisch-therapeutisch arbeitenden Frühfördermitarbeiter*innen, das in dem inzwischen in Frankfurt gut ausgebauten Netz der Frühförderstellen seinen besonderen Platz einnimmt.
Die Frühförder- und Beratungsstellen der Lebenshilfe Frankfurt haben 2025 eine besondere Auszeichnung bekommen: Die „Marte Meo-Zertifizierung“. Das ist etwas ganz Besonderes für eine Frühförderstelle in Frankfurt.

Das Logo zeigt: 
•    Alle Mitarbeiter*innen arbeiten mit Marte Meo in der Frühförderstunde.
•    Bei der Lebenshilfe Frankfurt werden Familien mit Marte Meo unterstützt.
Der Begriff Marte Meo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet: Aus eigener Kraft. 
Die Methode wurde von Maria Aarts entwickelt. Sie konzentriert sich auf die Fähigkeiten und Ressourcen der Familienmitglieder.
Bei Marte Meo werden auch Videos aufgenommen. Zum Beispiel beim gemeinsamen Spielen von dem Kind mit einem Elternteil. Beim Anschauen der Videos können die Mitarbeiter*innen den Eltern zeigen: Das macht ihr zusammen richtig gut!
Wenn Sie mehr über die Arbeit mit Marte Meo wissen möchten, klicken Sie hier.
Für wen sind wir da?
Wir sind eine offene Anlaufstelle für alle Familien, in denen ein Kind mit einer Entwicklungsbesonderheit aufwächst. Unsere Hilfe beginnt von Geburt an und endet spätestens mit dem Schulbesuch. Für eine Unterstützung während der Schulzeit wenden Sie sich bitte direkt an unseren Fachdienst für Inklusive Pädagogik.
Bei den Eltern können Sorgen über den Entwicklungsverlauf eines Kindes entstehen, wenn es zum Beispiel zu früh geboren wurde, wenn Wahrnehmungsstörungen erkennbar sind oder wenn es sich einfach deutlich langsamer entwickelt als Gleichaltrige. Viele Fragen gibt es auch, wenn eine chronische Erkrankung beziehungsweise bestimmte genetische Syndrome vorliegen, welche auf eine Behinderung hinweisen. Liegt tatsächlich eine Behinderung vor, so liegt die besondere Kompetenz der Lebenshilfe in einer jahrzehntelangen Erfahrung genau in diesem Bereich.
Was tun wir?
Mit jeder Familie können wir sehr individuell so arbeiten, wie es zur besonderen Thematik des einzelnen Kindes am besten passt. Dies tun wir nach sorgfältiger heilpädagogischer Entwicklungsdiagnostik in enger Abstimmung mit allen weiteren Therapeuten, Ärzten oder Betreuungspersonen, die einen wesentlichen Anteil an der Förderplanung für das Kind haben. In der Regel kommen wir mit unserem Fördermaterial zu den Familien nach Hause und sind dort auch für die Eltern da – mit Rat und Tat. Darüber hinaus können auch z.B. Kleingruppenangebote in der Frühförderstelle stattfinden. Dort stehen ein Snoezelenraum sowie ein Therapieraum und ein gut ausgestatteter Bewegungsraum zur Verfügung, in dem unter anderem Trampolingruppen, Kleingruppen nach Marte Meo und Eltern-Kind-Gruppen stattfinden.
Ein zusätzliches Angebot zu dieser pädagogischen Frühförderung ist die heilpädagogische Fachberatung für Kindertagesstätten.
LHaktuell: Jubiläumsausgabe Frühförderung/Sozialpädagogische Familienhilfe/Forum zum Download

Aktion Mensch fördert den Aufbau der neuen Frühförderung in Unterliederbach
 
		